Die Dekoration für eure Hochzeit ist weit mehr als nur ein hübsches Extra – sie sorgt für die Atmosphäre, in der ihr und eure Gäste euren großen Tag erlebt.
Ob romantisch, modern, verspielt oder minimalistisch – die Deko macht eure Hochzeit einzigartig und spiegelt euch als Paar wider.
Doch wie viel kostet Hochzeitsdeko eigentlich?
Braucht ihr wirklich große Blumengestecke? Solltet ihr die Deko lieber kaufen oder mieten? Und lohnt es sich, einen Profi für die Dekoration zu engagieren?
Wir zeigen euch, was alles zur Hochzeitsdeko gehört, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und wie ihr euer Budget sinnvoll einsetzt.
Jede Hochzeit ist anders, aber einige Deko-Elemente gehören fast immer dazu. Überlegt, was euch wirklich wichtig ist und wo ihr eventuell sparen könnt.
Je nachdem, ob ihr eher schlicht oder aufwendig dekorieren möchtet, können der Aufwand – und damit die Kosten – sehr unterschiedlich ausfallen.
Die Kosten für Hochzeitsdeko sind so individuell wie eure Feier selbst.
Laut unseres Wedding Reports geben Paare in Deutschland 2025 im Durchschnitt aus:
Im Schnitt sind das 1.049 € – aber das sind natürlich nur Richtwerte. Ob ihr mehr oder weniger ausgebt, hängt ganz von euren Vorstellungen ab.
Euer Budget für die Hochzeitsdeko wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Hier sind die wichtigsten:
Minimalistisch oder opulent? Elegant oder verspielt? Der Stil eurer Hochzeit bestimmt, wie viel Dekoration ihr benötigt.
Jeder Stil hat seinen eigenen Charme – und natürlich auch sein eigenes Preisniveau.
Die Location spielt eine große Rolle.
Die Anzahl eurer Gäste bestimmt, wie viel Dekoration ihr wirklich braucht. Mehr Gäste bedeuten mehr Tische, mehr Blumenschmuck, mehr Kerzen – und natürlich höhere Kosten.
DIY spart Geld, kostet aber Zeit. Wenn ihr kreativ seid, könnt ihr mit Kerzen, Trockenblumen oder personalisierten Schildern eine individuelle Note setzen – perfekt für kleine Hochzeiten.
Profis sorgen für ein stimmiges Konzept und übernehmen den Aufbau – ideal, wenn ihr eine große Feier plant oder euch nicht mit Details stressen wollt.
Mieten spart Geld und Platz – ideal für Stuhlhussen, Vasen, Lichterketten oder Traubögen. Ihr braucht die Deko nur für einen Tag und müsst euch nicht um den Weiterverkauf kümmern.
Kaufen lohnt sich hingegen für personalisierte Elemente oder DIY-Projekte. Wenn ihr Teile später weiterverkaufen oder erneut nutzen möchtet, könnt ihr damit langfristig sparen.
Die Floristik ist einer der größten Kostenfaktoren.
Wenn ihr Blumen möchtet, aber euer Budget im Blick behalten wollt, fragt euren Floristen nach günstigeren Alternativen mit ähnlicher Optik.
Individuelle Details machen eure Hochzeit besonders, können aber schnell teuer werden.
Überlegt euch, welche Extras euch wirklich wichtig sind – und worauf ihr verzichten könnt.
Ein Hochzeitsdekorateur kann euch eine Menge Stress ersparen – aber ist das wirklich nötig?
Wenn ihr wenig Zeit habt oder euch ein perfekt abgestimmtes Konzept wünscht, kann sich ein Profi lohnen. Er kümmert sich um Farben, Blumen, Miet-Deko und den gesamten Aufbau. Gerade bei großen Feiern kann das eine echte Erleichterung sein.
Auf der anderen Seite kostet ein Dekorateur schnell 2.000 bis 6.000 €, je nach Umfang.
Wenn ihr eine schön gestaltete Location habt, die für sich selbst spricht oder gerne kreativ seid, könnt ihr euch das Geld vielleicht sparen und eure Dekoration selbst gestalten.
Egal, ob ihr eure Hochzeitsdeko selbst gestaltet oder einen Profi engagiert – eine gute Planung ist das A und O. Damit ihr den Überblick behaltet, hilft euch Bridebook.
Mit Bridebook könnt ihr:
So spart ihr Zeit, bleibt im Budget und könnt euch auf das Wichtigste konzentrieren: euren großen Tag.
Jetzt starten und eure Hochzeit stressfrei planen – mit Bridebook!