Foodtruck auf eurer Hochzeit: Das perfekte Catering für jeden Geschmack

Ihr plant eure Hochzeit und seid auf der Suche nach einer entspannten Alternative zum klassischen Catering? Dann sind Foodtrucks vielleicht genau das Richtige. 

Ob herzhaftes Streetfood oder feinste Gourmet-Küche – Foodtrucks bieten euch und euren Gästen jede Menge Auswahl und lockern gleichzeitig die Stimmung auf. 

In diesem Artikel erfahrt ihr, warum Foodtrucks eine großartige Wahl sind, was sie kosten und wie ihr das perfekte Foodtruck-Erlebnis für eure Hochzeit plant!

Was macht Foodtrucks als Hochzeitscatering so besonders?

Foto © Pizza Innovazione | Zum Bridebook-Profil

Foodtrucks haben diesen gewissen Charme, der einfach jede Hochzeit auflockert. Statt einer steifen Essensausgabe gibt es kleine “Genussinseln”, an denen sich eure Gäste in ihrem Tempo und ganz nach Lust und Laune bedienen können. 

Hier sind einige Gründe, warum Foodtrucks bei Hochzeiten so gut ankommen:

  • Vielfältige Auswahl: Mit Foodtrucks habt ihr die Freiheit, das Menü ganz nach euren Wünschen zusammenzustellen. Ob Tacos, Burger, Falafel oder Sushi – eure Gäste können von Stand zu Stand schlendern und die verschiedensten Köstlichkeiten probieren.
  • Flexibilität für alle Geschmäcker: Foodtrucks lassen sich perfekt an verschiedene Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse anpassen. Egal ob vegane, glutenfreie oder vegetarische Optionen – mit der Auswahl an Foodtrucks könnt ihr sicherstellen, dass jeder satt und glücklich wird.
  • Ungezwungene Atmosphäre: Foodtrucks schaffen eine lockere Stimmung, die sich ideal für ungezwungene Feiern eignet. Hier gibt es keine feste Tischordnung oder starre Menügänge – jeder kann sich einfach sein Lieblingsessen holen und im Sitzen oder Stehen essen.

Zu welchen Hochzeitsthemen passen Foodtrucks?

Foto © DAKIMA Country | Zum Bridebook-Profil

Foodtrucks passen nicht nur perfekt zu Festivals und Gartenpartys, sie lassen sich auch in andere Hochzeitsthemen integrieren. 

Hier sind ein paar Ideen, welche Stile ihr mit Foodtrucks besonders gut umsetzen könnt:

  • Boho– und Vintage-Hochzeiten: Ein Foodtruck mit Charme und Retro-Design passt super zu Boho– und Vintage-Themen. In Kombination mit einer entspannten Sitzlounge im Freien schafft ihr die perfekte Atmosphäre.
  • Rustikale Landhochzeiten: Foodtrucks fügen sich wunderbar in rustikale Hochzeitsstile ein. Auf einem Hof oder im Garten lässt sich die ungezwungene Essensausgabe wunderbar mit einer ländlichen Deko kombinieren.
  • Festival-Style: Bei einer Hochzeit im Festival-Look darf ein Foodtruck auf keinen Fall fehlen! Von Burgern bis zu Craft-Bier – eure Gäste können die Foodtruck-Stände wie kleine Festival-Buden abklappern.
  • Beach-Vibes: Für eine Hochzeit am Wasser bringen Foodtrucks das richtige Urlaubsfeeling mit. Wie wäre es mit einem Truck, der frische Meeresfrüchte oder tropische Smoothies anbietet?

Welche Speisen und Getränke können wir mit Foodtrucks anbieten?

Foto © cheerio kaffee | Zum Bridebook-Profil

Das Beste an Foodtrucks? Die Auswahl ist fast grenzenlos! Ihr könnt ein breites Spektrum an Speisen und Getränken anbieten – perfekt, um euren Gästen ein kleines kulinarisches Festival zu bieten.

Hier sind ein paar Vorschläge:

  • Streetfood-Klassiker: Burger, Tacos, Burritos und Hotdogs sind echte Highlights auf jeder Foodtruck-Hochzeit. Diese Snacks sind handlich und einfach zu essen, was sie ideal für Hochzeiten macht, bei denen sich die Gäste viel bewegen.
  • Gourmet-Optionen: Für einen Hauch von Eleganz sorgen Trucks, die sich auf anspruchsvolle Gerichte spezialisiert haben – wie Tapas, Bowls oder asiatische Spezialitäten. So bleibt die Stimmung locker und eure Gäste können dennoch feine Küche genießen.
  • Süße Leckereien: Für das Dessert eignet sich ein Foodtruck mit Eis, Crêpes oder Donuts perfekt. Eine kleine Candy Bar auf Rädern ist ein Highlight für Groß und Klein und sorgt für einen süßen Abschluss.
  • Getränke-Trucks: Ein Cocktail- oder Weintruck ist die perfekte Ergänzung für eure Feier. Und für alle Kaffee-Fans ist eine mobile Espresso-Bar eine wunderbare Idee. So können eure Gäste den Abend mit einem kühlen Drink oder tollen Kaffeekreationen genießen.

Wie viel kostet ein Foodtruck für eine Hochzeit?

Foto © SMOKIN CHARLIE Foodtruck Catering | Zum Bridebook-Profil

Die Kosten für ein Foodtruck-Catering hängen in erster Linie von der Art und Anzahl der Trucks sowie der Anzahl euer Gäste ab. 

Hier ist eine grobe Übersicht, damit ihr euer Budget besser kalkulieren könnt:

  • Preis pro Truck: Ein Foodtruck kostet zwischen 500 und 2.000 Euro, abhängig von der Menüauswahl und der Anzahl der Gerichte. Besonders hochwertige Gourmet-Trucks liegen preislich eher im oberen Bereich.
  • Kosten pro Gast: Viele Anbieter rechnen mit etwa 10 bis 20 Euro pro Gast, je nach Speisenauswahl und Portionsgröße. Für ein umfangreicheres Angebot mit Vor- und Nachspeisen können die Kosten jedoch höher ausfallen.
  • Besondere Wünsche und Extras: Anfahrtskosten, zusätzliche Getränke oder spezielle Menüwünsche können den Preis ebenfalls beeinflussen. Ein Getränke-Truck mit Cocktails oder Craft-Bier ist in der Regel teurer als ein einfacher Getränkestand.

Verglichen mit traditionellen Caterern kann ein Foodtruck-Catering, je nach Auswahl, trotzdem oft günstiger sein – vor allem, wenn ihr nur eine kleine oder mittlere Gästezahl habt.

Wie viele Foodtrucks brauchen wir für unsere Gästezahl?

Die konkrete Anzahl der Foodtrucks hängt davon ab, wie viele Gäste ihr erwartet und was ihr ihnen alles anbieten möchtet. 

Hier sind ein paar Tipps zur Orientierung:

  • Bis zu 50 Gäste: Für kleinere Feiern reicht in der Regel ein Foodtruck, der sowohl eine Hauptspeise als auch Snacks oder Desserts anbietet.
  • 50–100 Gäste: Für eine größere Auswahl und weniger Wartezeit empfiehlt es sich, mindestens zwei Trucks anzubieten – einen für herzhafte Gerichte und einen für Desserts oder Getränke.
  • 100–150 Gäste: Für eine reibungslose Verpflegung solltet ihr drei Foodtrucks einplanen. So könnt ihr verschiedene Essensstile kombinieren und den Andrang an den einzelnen Ständen verringern.

Eine gute Kombi könnte so aussehen: Ein Truck mit Hauptspeisen, ein Dessert-Truck und ein Getränke-Truck, um den Gästen eine umfangreiche Auswahl anzubieten.

Wie organisieren wir das Foodtruck-Catering unserer Hochzeit am besten?

Foto © Secco Princess | Zum Bridebook-Profil

Damit euer Foodtruck-Catering so entspannt und lecker wird, wie ihr es euch vorstellt, ist eine gute Planung das A und O. 

Hier sind einige praktische Tipps, die euch bei der Organisation helfen:

  1. Frühzeitig buchen und Menüauswahl festlegen: Foodtrucks sind beliebt und oft schnell ausgebucht, vor allem in der Hauptsaison. Plant deshalb mindestens sechs bis neun Monate im Voraus und überlegt euch, welche Speise- und Getränkeauswahl ihr euren Gästen anbieten wollt. 
  2. Den perfekten Stellplatz finden: Achtet darauf, dass die Trucks an einer zentralen und gut zugänglichen Stelle in eurer Location platziert sind – idealerweise in der Nähe des Hauptgeschehens, damit eure Gäste einfach hin- und herlaufen können. Falls eure Feier draußen stattfindet, prüft im Vorfeld, ob alle Trucks problemlos anfahren können und es ausreichend Stellfläche gibt.
  3. Gästefluss organisieren: Um Wartezeiten zu vermeiden, könnt ihr überlegen, den Essensbeginn in Gruppen zu staffeln, zum Beispiel nach Tischnummern oder Zeitslots. Alternativ könnt ihr die Trucks an verschiedenen Orten aufstellen, sodass die Gäste sich besser verteilen.
  4. Dekoration und Schilder: Foodtrucks können auch optisch ein tolles Highlight sein, vor allem, wenn sie zu eurem Hochzeitsstil passen. Ergänzt sie mit dekorativen Elementen wie Lichterketten oder Blumen und stellt Schilder auf, die anzeigen, welche Speisen und Getränke es gibt.
  5. Alternative Sitzmöglichkeiten und Stehtische: Bietet euren Gästen alternative Sitzgelegenheiten oder Stehtische in der Nähe der Trucks. Ein paar Picknickdecken oder Sitzkissen lockern die Atmosphäre auf und machen das Essen zu einem kleinen Event.
  6. Für Strom und Wasser sorgen: Viele Foodtrucks brauchen Stromanschlüsse und teilweise auch Wasser. Klärt am besten vorab mit den jeweiligen Anbietern, was genau sie benötigen. 
  7. Alternative bei schlechtem Wetter einplanen: Falls ihr draußen feiert, überlegt euch unbedingt einen Plan B. Große Zelte oder Pavillons bieten euren Gästen Schutz und sorgen dafür, dass das Foodtruck-Erlebnis nicht ins Wasser fällt.

Foodtrucks für ein unvergessliches Hochzeitscatering

Foto © DUO Gastro | Zum Bridebook-Profil

Foodtrucks bringen nicht nur eine Menge Geschmack, sondern auch richtig viel Atmosphäre auf eure Hochzeit.

Mit lockerer Stimmung, kreativen Gerichten und der Freiheit für eure Gäste, genau das zu essen, worauf sie Lust haben, macht ihr euren großen Tag zu einem echten Erlebnis.

Ähnliche Artikel: